Tipps zum Kauf von Edelsteinen
Die Investition in Edelsteinschmuck kann eine große Anschaffung sein, und es ist wichtig zu wissen, welche Faktoren den Preis von Edelsteinen beeinflussen. Egal, ob Sie ein Geschenk für einen besonderen Menschen kaufen oder sich selbst ein wunderschönes Schmuckstück gönnen, hier finden Sie einige Tipps dazu, was in den Preis von Edelsteinen einfließt.
1. Farbe: Der Farbwert ist ein wichtiger Faktor bei der Preisgestaltung von Edelstein und kann zwischen verschiedenen Edelsteinarten variieren. Beispielsweise hat die Farbe einen größeren Einfluss auf den Wert blauer Saphire als bei blauem Topas oder gelbem Saphir. Als Faustregel gilt: Je gesättigter die Farbe, desto höher ihr Wert. Persönliche Vorlieben spielen definitiv eine Rolle, da eine Steinsorte möglicherweise ansprechender ist als eine andere. Wenn ein Stein mehr Grau, Schwarz oder Braun enthält, kann der Preis im Allgemeinen niedriger sein, es sei denn, er soll diese Farbe haben. Rote Opale sind die seltenste Opalfarbe und würden daher einen höheren Wert haben. Auch preisgünstigere Edelsteine mit heller Farbe können sehr schön sein, wenn sie gut geschliffen sind.
2. Reinheit: Ein Stein, der relativ frei von Fehlern, Einschlüssen und Schönheitsfehlern ist, ist wertvoller als einer, der Fehler aufweist. Je kleiner und unauffälliger die Fehler sind, desto höher ist der Wert des Edelsteins. Der Wert von Diamanten hängt stärker von der Reinheit ab als von Edelsteinen, da das visuelle Erscheinungsbild und die Farbe von Edelsteinen einen größeren Einfluss auf den Wert haben als die Reinheit des Steins.
3. Transparenz: Klare Steine, die Licht durchlassen, haben einen höheren Wert, wenn sie transparenter sind. Rubine und Saphire enthalten mikroskopisch kleine Partikel im Stein, die die Farbe verteilen. Daher ist davon auszugehen, dass sie weniger transparent sind und wertvoller sein können als transparentere. Der Wert von Smaragden, Rubinen, Saphiren, Opalen, Jade-, Stern- und Katzenaugen-Edelsteinen hängt in hohem Maße von ihrer Transparenz ab.
4. Form: Form und Schliffstil sind nicht so wichtig wie Farbe, Reinheit und Transparenz, um den Wert eines Edelsteins zu bestimmen, aber Form, Schliffstil und die Qualität des Schliffs spielen eine große Rolle. Mode und Nachfrage können die Preise beeinflussen, zum Beispiel rund statt oval. Persönliche Vorlieben sind ebenfalls ein wichtiger Faktor.
5. Schliffstil: Die Art und Weise, wie ein Stein geschliffen oder facettiert wird, kann seinen Preis beeinflussen. Cabochon-Steine, die abgerundete Spitzen und keine Facetten haben, sind im Allgemeinen preislich günstiger als facettierte Steine.
6. Schliffqualität: Die Proportionen und das Finish eines geschliffenen Steins beeinflussen die Brillanz und Farbe von Edelsteinen, daher ist dies ein entscheidender zu berücksichtigender Faktor. Ein gut geschliffener Stein hat durchgehend eine gleichmäßige Farbe, ohne dunkle oder blasse Bereiche auf der Vorderseite oder im flachen Bereich des Steins. Farbige Edelsteine mit guter Farbe und Brillanz können tiefer geschliffen werden als Diamanten. Steine mit gleicher Gesichtsgröße können unterschiedliche Karatgewichte haben, was sich auf den Preis auswirkt.
7. Karatgewicht: Das Karatgewicht bezieht sich auf die Größe des Steins. Normalerweise ist der Preis des Edelsteins umso höher, je höher das Karatgewicht ist. Ein Karat ist 1/5 Gramm. Einige undurchsichtige oder durchscheinende Steine, wie Jade und Malachit, werden stückweise oder nach Steingröße und nicht nach Karatgewicht verkauft. Für einige Schliffe kann der Preis pro Stück berechnet werden, und für einige farbige Steine unter 1/2 Karat kann der Preis nach Größe berechnet werden.
8. Behandlungsstatus: Wenn Sie in einen Edelstein investieren möchten, achten Sie auf die Behandlungen. Wurde der Stein einem Prozess unterzogen, um sein natürliches Aussehen zu verbessern? Die meisten farbigen Steine werden behandelt, da hochwertige unbehandelte Steine seltener und teurer sind. Einige Behandlungen wie Färben oder Hohlraumfüllung sind weniger akzeptabel als Wärmebehandlung. Fast alle Smaragde haben winzige Risse, daher ist es üblich, sie mit Öl, Epoxidharz oder Wachs zu füllen. Es ist wichtig herauszufinden, ob und in welchem Umfang ein Stein behandelt wurde und welche Art von Behandlung er erhalten hat.