Paramenten -richtig Aufbewahren und Lagern
Paramenten – die richtige Aufbewahrung und Lagerung
Einleitung zu Paramenten
Paramenten besitzen einen hohen Wert. Neben dem Geldwert selbst besitzen sie auch einen traditionellen Wert, weshalb die anständige Lagerung ein absolutes Muss ist. Die schweren und aufwendig gefertigten Stoffe sollten stets gut aufbewahrt werden. So kann schweren Schäden vorgebeugt werden.
Die hängende Lagerung
Sind die Gewänder nicht zu schwer und bei guter Verfassung, können sie ideal hängend aufbewahrt werden. Dabei sollten sie immer vorsichtig auf die Bügel gehängt werden. Außerdem müssen die Bügel stets gepolstert sein. Sonst liegen die teuren Gewänder auf und die Paramenten tragen Schaden. Wichtig ist es zudem, dass nichts auf dem Schrankboden liegt. Hängen die Stoffe nicht gerade hinunter, sondern liegen auf, können sie sich verformen etc. Eine Schutzhülle ist Pflicht bei Paramenten. Hier gibt es verschiedene Varianten. Durchsichtige Schutzhüllen sind praktisch, um sofort zu erkennen, was sich darin befindet. Die Schutzhüllen sollten ebenso die passende Größe haben. Die Paramenten sollten locker hineinpassen und nirgends anstoßen.
Die liegende Lagerung
Bei sehr schweren Paramenten mit Stickereien ist eine liegende Lagerung meist sinnvoller. Auch etwas beschädigte Gewänder sind besser liegend zu lagern. Die Gewänder sollten dabei faltenfrei aufliegen. Zusätzlich ist es gut, die Böden der Schubläden etc. mit Stoff oder Seidenpapier auszulegen. Ebenso sind die Schultern und Seiten aufgebäumt werden. Etwa mit Rollen oder Ähnlichem darunter. Danach sollte nochmals auf Faltenfreiheit kontrolliert werden. So wenig Kontakt wie möglich ist am besten.
Wenn mehrere Gewänder in einer Schublade Platz finden, muss das schwerste immer nach ganz unten. Bestenfalls liegen sie nicht übereinander. Doch dies ist größtenteils nicht so einfach zu realisieren. Es helfen mehr oder weniger dicke Stofflagen zwischen den Paramenten. Auch obendrauf gehört ein Schutz, zum Beispiel Stoff oder Seidenpapier.
Lagerung in säurefreien Kartons
Gewänder können auch liegend in sogenannten säurefreien Kartons gelagert werden, denn größtenteils stehen nicht ausreichend große Schubladen bereit. In diesen säurefreien Kartons werden die Gewänder nicht beschädigt und sind recht gut von äußeren Einflüssen geschützt. Die vorherigen Lagerungsschritte sollten dennoch beachtet werden. Also mit Stoff oder Seidenpapier auslegen und Schultern unterpolstern.
Die faltenfreie Lagerung und ein Gespür dafür, welche Teile mehr Schutz benötigen, ist sehr wichtig. Denn die Gewänder gehen schnell kaputt. Hilfreich bei der Lagerung in säurefreien Kartons ist es, die Kartons zu beschriften und ggf. ein Foto des Gewandes mit beizulegen oder aufzulegen. Dies kann sehr hilfreich sein.
Hygiene bei Gewändern
Wichtig ist es ebenso, auf die Sauberkeit und Hygiene zu achten. Denn Wasser und Chemikalien vertragen sich nicht gut mit den Gewändern. Sind die Gewänder vor 1950 gefertigt worden, sollten sie nicht gewaschen werden.
Professionelle Reinigungen sind Pflicht bei den Gewändern. Häufiges auslüften nach dem Tragen hilft meistens sehr gut, die Gewänder in gutem Zustand zu halten. Hautkontakt sollte so gut wie möglich verhindert werden. Außerdem gibt es sogenannte Schontücher, um Nacken etc. zu schonen.