Lichtkompetenz: 10 Empfehlungen für die richtige Beleuchtung Ihr zu Hause
Lampen sind mehr als nur Leuchtmittel. Mit ihnen lassen sich einzigartige Lichteffekte erzielen und Räume atmosphärisch aufhellen. Mit ein paar Leuchten an den richtigen Stellen können Sie Ihre Wohnung elegant in Szene setzen, Stichwort: Lichtkompetenz
#1. DIY Tipp: Erstellen Sie zunächst einen Beleuchtungsplan
Wenn Sie Ihre Leuchten an einem festen Ort aufstellen wollen, benötigen Sie einen detaillierten Beleuchtungsplan, der die Möbel, Bilder und andere Einrichtungsgegenstände berücksichtigt. So kann das Licht seine Wirkung auf einer Fläche entfalten. Bei den heutigen Beleuchtungskörpern reicht es nicht aus, eine Leuchte nur an der Decke zu zentrieren. Folglich sollten Sie auch die Wände auf diese Weise gestalten. LED-Beleuchtung funktioniert gut mit den unten aufgeführten DIY-Tipps.
#2. DIY Tipp: Downlights als Raumbeleuchtung einsetzen
Quadratische oder kugelförmige flache Deckenleuchten werden als Downlights bezeichnet. Sie werden entweder in die Deckenkonstruktion integriert oder an der Decke befestigt. Wenn das Downlight mit einem Diffusor oder Reflektor ausgestattet ist, wird das Licht, das es abgibt, verdünnt und nach unten gerichtet. Wenn Sie eine Reihe von Downlights als primäre Beleuchtungsquelle installieren wollen, sollten Sie sie in gleichem Abstand voneinander und weit genug von den Wänden entfernt anbringen. Der Abstand zu einer Wand muss größer sein, wenn sich davor Möbel befinden.
Hochwertige Downlights lassen sich mit Hilfe von Klemmen an der Decke befestigen und mit Phasenanschnitt- und Phasenabschnittdimmern individuell dimmen. Warmweißes Licht wird von energiesparenden Aluminium-Leuchten gleichmäßig abgegeben.
#3. DIY Tipp: Mit Spiegeln kleine Räume größer wirken lassen
Mit einem XL-Spiegel können Sie einen winzigen Wohnraum größer erscheinen lassen. Bringen Sie ihn einfach an der Wand neben dem Fenster an. Er lässt den Raum sofort größer erscheinen, indem er das einfallende Licht reflektiert. Außerdem erzeugt die daneben angebrachte Wandleuchte einen faszinierenden Licht- und Schattenkontrast am Abend.
Durch die Beleuchtung des Spiegels in den Abend- und Nachtstunden oder wenn Ihr Wohnzimmer generell wenig natürliches Licht erhält, können Sie eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Die Spiegelleuchte sollte eine Farbtemperatur zwischen 3000 und 3500 Kelvin haben, wenn Ihr Raum nicht viel natürliches Licht erhält. Die LED MIRROR LUMINAIRE AMBER DL10000 von Gedotec ist zum Beispiel eine geeignete Spiegelleuchte für diesen Bedarf. Sie besteht aus poliertem Aluminium mit Chrombeschichtung. Sie wird auf den Spiegel geschraubt oder mit den mitgelieferten Lüsterklemmen befestigt und strahlt warmweißes Licht mit einer Temperatur von 3000 Kelvin aus.
#4. DIY Tipp: Wo können Sie Ihre zusätzlichen Leuchten anbringen?
Mit Wandleuchtern lassen sich verschiedene Effekte erzielen. Sie können zum Beispiel die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche des Raums lenken und die Tiefe des Wohnzimmers betonen. Außerdem mildern sie große Wandflächen optisch ab und bilden einen eleganten Hintergrund für Bilder und bestimmte Möbelstücke. Bringen Sie Ihre Wandleuchten jedoch nicht niedriger als 1,80 m an, um nicht geblendet zu werden. Die Pendelleuchte über dem Esstisch ist eine Notwendigkeit, wenn Sie im Wohnzimmer essen. Sie sollte ein sanftes, gedämpftes Licht abgeben. Übrigens sieht eine solche Lampe auch über dem Couchtisch gut aus. Für die Toilette und den Waschraum brauchen Sie eine spezielle Beleuchtung. Vermeiden Sie es jedoch, die Badewanne und den Spiegel mit einem Downlight zu beleuchten, weil Ihr Gesicht dann im Schatten liegt. Oder Sie werden von oben unangenehm geblendet. Es empfiehlt sich, eine Deckenleuchte in einer Zimmerecke anzubringen, wenn Sie nicht auf eine solche verzichten wollen.
#5. DIY Tipp: Achten Sie auf die Lichtstärke
Moderne Leuchten beziffern ihren Lichtstrom in Lumen (lm). Ihre Leuchten müssen die richtige Helligkeitsstufe haben, um Ihr Grundstück ausreichend zu beleuchten. Eine Leuchte ist umso heller, je mehr Lumen sie besitzt. Die Helligkeit einer 25-Watt-Glühbirne beträgt 230 lm. Die Helligkeit von 430 Lumen entspricht 40 Watt (730 lm: 60W, 1380 lm: 100W). Die Lumenwerte Ihrer Beleuchtungskörper können sich ruhig um 100 Lumen ändern.
Verwenden Sie die folgenden Zahlen, um die Helligkeit Ihrer Grundbeleuchtung zu bestimmen: 100 lm/m2 für den Wohn-/Essbereich, 120 lm/m2 für das Schlafzimmer und Bad/Arbeitszimmer/Küche 300 lm/m2.
Für ein 20 m2 großes Wohnzimmer benötigen Sie 20 x 100 Lumen, also 2000 Lumen. Es empfiehlt sich, diese Grundbeleuchtung durch einige kleinere Leuchten zu ergänzen, so dass insgesamt drei bis fünf Leuchten benötigt werden. Ihr Wohnzimmer braucht nicht so viel Licht, wenn die Möbel, Wände und der Teppichboden hell sind, im Gegensatz zu dunkleren Möbeln.
#6. DIY Tipp: Wählen Sie den idealen Lichtfarbton
Die Farbe Ihres Lichts wird durch seine Farbtemperatur bestimmt, die in Kelvin (K) angegeben wird. Warmes Licht hat eine Kelvin-Temperatur zwischen 2700 und 3300, wirkt gelblich bis rötlich und ähnelt der bisherigen Glühbirne. Kaltes Licht schimmert bläulich und hat eine Farbtemperatur zwischen 3300 und 5300 K. Die Kelvin-Temperatur des Tageslichts beträgt 5200. 2700 Kelvin und mehr erzeugen ein angenehm warmes, sanftes Licht, das entspannend wirkt und zum Wohlbefinden in Wohn- und Schlafräumen beiträgt. In den späten Abendstunden wird man sogar ein wenig müde, weil diese weiche Farbe den Sonnenuntergang widerspiegelt.
Es wird empfohlen, in Bad, Küche und Arbeitszimmer Leuchten mit einer Temperatur von 3000 Kelvin oder höher zu verwenden. Dieser hohe Wert, der mit dem der Mittagssonne vergleichbar ist, fördert Ihre Aktivität und Konzentration.
#7. DIY Tipp: Den Ausstrahlungswinkel berücksichtigen
Neben den Kelvin- und Lumenwerten ist auch der Abstrahlwinkel entscheidend. Während bei aktuellen LED-Leuchten auf den richtigen Abstrahlwinkel geachtet werden muss, leuchten matte Glühbirnen den Raum gleichmäßig aus (Abstrahlwinkel: 360°). Um mehr als nur die Bodenfläche zu beleuchten, sollte er möglichst hoch sein. Der empfohlene Abstrahlwinkel für Downlights, die zur Allgemeinbeleuchtung eingesetzt werden, liegt bei mindestens 120 Grad.
Noch besser sind flache LED-Lichtplatten und andere Leuchten mit einem Diffusor oder Reflektor. Sie streuen das Licht gleichmäßig. Ihr sanftes Licht strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus. Eine weitere gute Beleuchtungsmöglichkeit ist eine Wand aus kugelförmigen Leuchten.
#8. DIY Tipp: Drehen Sie das Licht herunter.
Sie können Ihr Licht an die Tageszeit und Ihre Stimmung anpassen, indem Sie es mit einer Fernbedienung dimmen. Ändern Sie einfach mit den entsprechenden Tasten die Lichtintensität, um ein neues Ambiente in Ihrem Wohnbereich zu schaffen. Eine solche Fernbedienung bietet zum Beispiel das Beleuchtungssystem Loox von Häfele.
#9. DIY Tipp: Schalten Sie das Nachtlicht ein
Die beste Beleuchtung im Schlafzimmer bieten Leuchten, die über eine fernsteuerbare Nachtlichtfunktion verfügen. Sie verhindern, dass Sie den Lichtschalter einschalten müssen, da sie nachts gerade so viel Licht spenden, dass Sie sich noch bewegen können.
#10. DIY Tipp: Koordinieren Sie die Beleuchtung
Bei der Auswahl der Beleuchtung für Ihre Räume ist es am besten, sie so auszuwählen, dass sie sich gegenseitig und Ihre Einrichtungsästhetik ergänzen. Sie müssen nicht aus der gleichen Lampenserie stammen, um miteinander verwandt zu sein. Die Hängelampe über dem Wohnzimmertisch muss größer sein als die anderen Lampen, damit sie auch wahrgenommen wird.
Übrigens brauchen Sie für Ihre Leseecke und Ihren Arbeitsplatz direktes Licht, das auf Ihr Buch bzw. Ihre Schreibtischunterlage gerichtet ist.