deneme bonusu veren siteler casino siteleri deneme bonusu veren siteler deneme bonusu veren siteler deneme bonusu deneme bonusu doeda pendik escort deneme bonusu veren siteler 2022
>

ERP MES: Was ist das?

Was sind MES-Systeme?

Die moderne Industrie steht vor großen Herausforderungen. Damit ist ausnahmsweise nicht der Klimawandel gemeint, sondern die Digitalisierung. Eine der bisher entwickelten Lösungen ist das MES System (engl. für Manufacturing Execution Systeme). Dabei handelt es sich um ein zentrales und digitales Produktionsleitsystem. MES Systeme übernehmen verschiedene Aufgaben, erfüllen diese automatisch und ermöglichen es dem Betrieb die eigene Produktion bis hin in die tiefsten Bereiche zu steuern. Ermöglicht wird das durch eine effektive und digitale Betriebsdatenerfassung, die sich über alle Bereiche der Produktionsplanung und Produktionssteuerung erstreckt. Hört sich sehr komplex an, ist es aber nicht. Laut Experten und dem Bundesverband der deutschen Industrie hat MES das Potenzial, die deutsche Industrie zu einer der effektivsten der Welt zu machen. Ein Grund mehr, um sich einmal näher mit MES und allen damit verbundenen Chancen und Risiken auseinanderzusetzen.

Wie funktionieren MES Systeme?

Die erfolgreiche Implementierung, sowie die Funktionen eines MES Systems, basieren auf einer korrekten Betriebsdatenerfassung (BDE). Das bedeutet, dass innerhalb einer Firma viele Bereiche mit einer teilautomatischen oder vollautomatischen Software für die Erfassung der Leistung, des Verbrauchs und des Ertrags ausgestattet sein müssen. Die Manufacturing Execution Systeme übernehmen die nachgelagerten Prozesse der Datenauswertung, sowie der Produktionssteuerung. MES Systeme ermöglichen so eine fast vollständige Automation der verschiedenen Teilbereiche der im Betrieb vorhandenen Abteilungen, und führen diese effizienter zusammen. Gerade in der Autoindustrie, in der das “just-in-time”-Vorgehen zum Standard gehört, sind MES Systeme heute schon unverzichtbar. Mit der Hilfe der Manufacturing Execution Systeme lassen sich ganze Werke und deren Produktion automatisiert steuern. Dadurch wird die Effektivität der Produktion bedarfsgerecht auf ein sehr hohes Niveau gebracht. Die MES-Software erfasst dabei sämtliche relevanten Daten. Von der Erfassung der Lagerbestände, bis hin zur Maschinendatenerfassung für die laufende Produktion und die daraus resultierende Bedarfsplanung übernimmt die MES-Software zentrale Aufgaben der Betriebssteuerung. Die Aufgaben eines MES Systems entsprechen dabei im Prinzip den Aufgaben der hausinternen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungsabteilungen. Nur das es sich hier um eine Software handelt, die deutlich weniger ressourcenintensiv angeschafft, implementiert und unterhalten werden kann.

Welche Vorteile und Herausforderungen bringen Manufacturing Execution Systeme?

Ein digitaler Produktionsleitstand durch ein MES System ist ein Traum für viele Branchen. Doch aktuell ist die Integration eines MES Systems eine große Herausforderung, gerade für kleine und mittelständische Unternehmen. Im Gegensatz zu ERP Systemen, welche viele Tools für den digitalen Alltag bereitstellen, ist der Standard MES Form in weiten Teilen der deutschen Industrielandschaft noch nicht integriert. “Modern production needs a digitial solution” ist aber mehr als ein amerikanisches Sprichwort. Die “production” in Deutschland hinkt hier dem amerikanischen Modell noch weit hinterher. Lediglich große Unternehmen haben die Möglichkeit ein eigenes Software Manufacturing umzusetzen und so eine eigene “solution” zu entwickeln. Dabei liegen die Vorteile von MES auf der Hand: Ein MES System trägt nach der Integration zur Steigerung und Digitalisierung der Produktion bei. Das MES System steuert bereichsübergreifend und geht dabei bis in das kleinste Detail. Im Gegensatz zu ERP Systemen ist MES optimierter und ermöglicht dem Betrieb völlig neue Freiheiten. Auch die Instandhaltung des gesamten Produktionssystems kann mit der Hilfe von digitalen Infrastrukturen deutlich verbessert werden. “A good program changes the world” – Dieses Sprichwort sollte zum “program” der Industrie werden.

Fazit: Industrie 4.0 braucht die Funktionen von MES

Die Funktion von MES ist es, dem Betrieb durch Automation neue Chancen zu bieten. Im direkten Vergleich haben Betriebe mit digitaler Infrastruktur nicht nur eine bessere Übersicht, sondern profitieren auch auf vielen anderen Ebenen. Bisher sind es vor allem Entwickler wie SAP, die entsprechende Tools zur Verfügung stehen. Aber auch kleinere Anbieter mit Lösungen aus der Cloud drängen auf den attraktiven Markt. MES Systeme sind die Zukunft und beschäftigen die IT Branche in vielen Bereichen. Von der Planung der Instandhaltung, bis hin zur Produktionssteuerung werden MES, und MES Form die Definition der modernen Industrie verändern. SAP und andere Anbieter haben die Zeichen der Zeit erkannt und werden die Definition der digitalen industriellen Revolution mitprägen. Die daraus resultierenden ERP MES Systeme werden mächtiger und informativer als jemals zuvor sein. Die moderne Industrie braucht die IT, und umgekehrt. In einer späteren Übersicht wird ein Vergleich der verschiedenen Produktionsformen aufzeigen, dass die Übersicht und die Möglichkeiten durch digitale Infrastrukturen zu einer deutlichen Verbesserung führten. Im Unterschied zu anderen digitalen Lösungen ermöglicht ein MES System die Erfassung aller betrieblichen Bereiche. Von der Instandhaltung, bis hin zur Bedarfsplanung ermöglicht es eine effizientere Steuerung der gesamten Produktionsprozesse. Dabei ist jede Funktion, auch hier von der Instandhaltung bis hin zur Bedarfsplanung, auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten. Hier verstecken sich Chancen, die die derzeitige Industrie revolutionieren werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *