Diamanten – Die 4Cs verstehen
Diamanten sind eine der wertvollsten natürlichen Ressourcen der Welt, ganz zu schweigen von einem der begehrtesten Edelsteine. Diamanten werden von Natur aus mit einer enormen Vielfalt an Eigenschaften hergestellt, die jeden einzelnen Diamanten zu einem Unikat machen. Die vielen möglichen Kombinationen dieser Eigenschaften bestimmen die Gesamtqualität und den Wert eines Diamanten. In Anerkennung der Notwendigkeit eines universellen Bewertungssystems entwickelte das GIA, das Gemological Institute of America, das als das weltweit angesehenste Institut für gemmologische Forschung gilt, die Four C’s. Die Four C’s stehen für Cut, Color, Clarity und Carat Weight. Dieses international anerkannte Diamantenbewertungssystem hat den Diamantenhandel revolutioniert und wird heute von fast jedem Fachmann in der Branche und Diamantenliebhabern auf der ganzen Welt verwendet. Da die einzelnen Diamanten in Qualität und Preis so stark variieren, ist es für den Verbraucher wichtig, auch mit den Four Cs vertraut zu sein. Im Folgenden haben wir die Grundlagen dieses Bewertungssystems beschrieben, um Verbrauchern die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die sie für fundierte Einkäufe benötigen.
Schneiden
Der Schliff eines Diamanten kann einer der wichtigsten der diamond 4c sein und kann die Gesamtqualität, den Wert und die Schönheit dieses Diamanten verbessern. Es gibt viele verschiedene Schnitte, die jeweils eine spezifische Wirkung auf die folgenden drei Attribute haben:
* Helligkeit – die Lichtmenge, die der Diamant reflektiert
* Feuer – die verschiedenen Farben des Spektrums, die ein Diamant ausstrahlt
* Szintillation – das Funkeln und die Brillanz, die erzeugt wird, wenn ein Diamant bewegt wird
Bei einem gut geschliffenen Diamanten wird das Licht, das durch den Tisch (die obere flache Facette) eindringt und zum Pavillon gelangt, reflektiert und durch die Krone gestreut, wodurch ein gewünschter Effekt entsteht. Leider tritt bei einem schlecht geschliffenen Diamanten ein Teil des Lichts aus dem Gürtel aus, was das Funkeln des Diamanten dramatisch reduziert.
Die Qualität eines Diamantschliffs basiert in erster Linie auf Symmetrie und Politur sowie den Proportionen von Tischgröße, Kronenwinkel und Pavillontiefe zueinander. In den meisten Fällen gilt: Je mehr Facetten ein Diamant hat, desto mehr Brillanz und Glanz hat er. Aber auch die Tiefe des Pavillons hat einen großen Einfluss darauf. Wenn die Tiefe des Pavillons zu groß oder zu gering ist, kann das Licht an den Seiten des Steins verloren gehen, anstatt durch die Krone geleitet zu werden.
Der Diamant im Brillantschliff ist bei weitem der gebräuchlichste Diamantschliff, obwohl viele andere immer beliebter werden. Der brillante Rundschliff wurde speziell für den Einsatz auf Diamanten entwickelt und mit seinen 57-58 gut proportionierten Facetten ist seine Brillanz und sein Funkeln deutlicher als bei den meisten Schliffen. Bei so vielen Variationen von Diamantschliffen sind jedoch viele Kombinationen von Proportionen möglich, die sich direkt auf die Schönheit eines Diamanten und damit auch auf den Wert auswirken.
Farbe
Ähnlich dem Schliff eines Diamanten erhöht oder verringert seine Farbe sein Funkeln und Feuer. Offensichtlich reflektieren Diamanten mit weniger Farbe mehr Licht als Diamanten mit einem hellgelben oder braunen Farbton. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass uns die Natur weniger dieser farblosen Diamanten zur Verfügung stellt, macht sie wertvoller und begehrter.
Die GIA erkannte erneut die Notwendigkeit eines universellen Systems und entwickelte die Diamant-Farbskala mit den Buchstaben D-Z, die heute am weitesten verbreitet ist. Diamanten werden unter sehr genauen Betrachtungsbedingungen bewertet und oft mit Diamanten einer bekannten Farbstufe verglichen, um nur sehr wenige Unterschiede innerhalb einer Farbstufe zu gewährleisten. Ein Diamant ohne Farbe hat den Grad ‘D’ und je mehr Farbe im Diamanten vorhanden ist, desto weiter wandert sein Grad im Alphabet. Diamanten mit Grad ‘Z’ haben eine hellgelbe oder braune Tönung und reflektieren daher das Licht nicht so gut wie ein farbloser Diamant. Fancy Diamanten, obwohl die meisten bestrahlt und farbverstärkt sind, folgen nicht dieser Bewertungsskala und sind oft wertvoller, weil sie in natürlicher Farbe extrem selten sind.
Die gebräuchlichsten Farbstufen sind G bis I, da sie in der Natur häufiger vorkommen und viel günstiger sind. Obwohl Diamanten dieser Qualitäten einen Hauch von Farbe haben, ist er im Allgemeinen mit bloßem und ungeschultem Auge nicht sichtbar. Ebenso können Diamanten mit den Einstufungen J bis M einen sehr schwachen Gelbton haben, aber mit dem richtigen Schmuckstück und Diamantschliff sieht die Farbe möglicherweise weniger auffällig aus (obwohl dies anfangs kaum der Fall ist). Weißgold- oder Platinfassungen erfordern normalerweise einen Diamanten von höherer Qualität, während eine Gelbgoldfassung den gelben Farbton eines Diamanten geringerer Qualität abschwächt.
Die meisten Juweliere verwenden die GIA Diamond Color Grading Scale [out], und es wird Kunden empfohlen, dasselbe zu tun, um die feinen Farbunterschiede eines Diamanten besser zu verstehen und die Qualität und den Wert eines Diamanten besser beurteilen zu können.
Klarheit
Laut GIA bezieht sich “Diamantklarheit auf das Fehlen von inneren Einschlüssen oder äußeren Schönheitsfehlern.” Von allen Diamanteigenschaften kann die Reinheit diejenige sein, die den Wert eines Diamanten am stärksten beeinflusst, da makellose Diamantend sind so selten. Natürliche Diamanten werden tief in der Erde unter extremem Druck hergestellt, daher ist es nicht verwunderlich, dass fast alle Diamanten kleinere Mängel aufweisen. Es gibt zwei Arten von Fehlern – Schönheitsfehler und Einschlüsse. Schönheitsfehler sind äußere Fehler auf der Oberfläche eines Diamanten und umfassen Späne, Kerben und Kratzer, von denen die meisten während des Schneidprozesses auftreten. Einschlüsse sind interne Fehler wie Blasen, Risse oder andere Mineralien im Zentrum des Diamanten.
GIA hat eine universelle Bewertungsskala für die Reinheit von Diamanten entwickelt, die aus 11 Graden besteht. Diamanten werden unter 10-facher Vergrößerung bewertet, sodass die meisten Mängel, die den Reinheitsgrad beeinträchtigen, mit bloßem Auge kaum sichtbar sind. Bei der Einstufung der Reinheit eines Diamanten werden neben Anzahl, Größe und Schwere der Einschlüsse auch die Position und Farbe der Einschlüsse berücksichtigt. Da kein Diamant dem anderen gleicht, machen die Eigenschaften eines Diamanten und seiner Einschlüsse ihn einzigartig und werden manchmal wie Fingerabdrücke verwendet, um einen einzelnen Diamanten zu identifizieren.
Die seltensten Reinheitsgrade sind F oder FL (fehlerlos) und IF (innerlich makellos), Diamanten dieser Grade sind viel wertvoller, da sie in der Natur nicht so häufig vorkommen. Die nächstbesten Reinheitsgrade sind VVS (sehr, sehr geringfügig enthalten) und VS (sehr geringfügig enthalten). Diese Diamanten sind häufiger und gefragter, weil sie günstiger sind als lupenreine Diamanten, aber dennoch sehr kleine Einschlüsse aufweisen, von denen die meisten nur unter Vergrößerung von einem erfahrenen Sortierer zu sehen sind. Der wahrscheinlich gebräuchlichste Reinheitsgrad ist SI (leicht enthalten). Diamanten dieser Reinheit gelten noch immer als „augenrein“ und bieten eine preiswerte Alternative. Der niedrigste Reinheitsgrad I (unvollkommen) weist deutlichere Einschlüsse auf, die die Brillanz des Diamanten beeinträchtigen können.